Aus der Praxis: Versteckte Kulturmuster erkennen

Wie Organisationen mit Hilfe der Analyse von Kulturmustern Veränderungsprozesse effektiver gestalten können.
Wie partizipative Prozesse Innovationen fördern

Warum sind partizipative Prozesse so effektiv? Und wie lassen sie sich in Organisationen erfolgreich umsetzen?
Lernende Organisationen gestalten

Wie können sich Unternehmen zu einer lernenden Organisation entwickeln und welche Vorteile ergeben sich daraus für die Zukunftsfähigkeit?
Wie Peer Learning die Innovationskraft fördert

Was sind die Vorteile von Peer Learning und warum wird es zu einem echten Wettbewerbsvorteil für Organisationen? Mehr dazu im Artikel.
Die Sprache der Organisation

Die Sprache ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel einer Organisationskultur und gibt Hinweise, wenn es in ihr »ruckelt«. Welche? Mehr dazu im Beitrag.
Zukunftswerkstatt: Ein Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse

Zukunftswerkstatt leicht erklärt: So funktioniert die Methode Die Zukunftswerkstatt ist eine partizipative Methode zur Ideenfindung, Problemlösung und Entwicklung von Visionen und kommt insbesondere in Veränderungs- oder Innovationsprozessen zum Einsatz. Die Zukunftsmethode unterstützt das Ziel, die Perspektiven der Teilnehmenden zu integrieren, kreativ zu denken und gemeinsam Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Die Zukunftswerkstatt ist eine partizipative […]
Warum Social Design Verbindung schafft.

Viele Veränderungsprozesse haben es schwer, weil die Vision und die daraus abgeleiteten Handlungsschritte nicht transparent gemacht werden und im Arbeitsalltag nicht ankommen. Hier setzt Social Design an. Social Design verbindet Menschen, Themen, Perspektiven, Ideen und Branchen miteinander. Von Bewährtem zu Neuem oder zu etwas ganz Neuem. . Was ist Social Desgin? Salopp formuliert ist Social Design […]
Vision und Zielbilder

Zielbilder ermöglichen ein gemeinsames strategisches Zukunftsbild, in dem sich alle wiederfinden können. Ein Bild, das in einer lernenden Organisation partizipativ entwickelt und gemeinsam gelebt wird. Diese Entwicklung ist ein Prozess, der Menschen in Organisationen befähigt, neu zu lernen und Innovations- und Veränderungsschritte zu gehen. Wie kann ein solches Zielbild erarbeitet werden?
Wie überlebt eine gute neue Idee den Widerstand in Organisationen?

Wie überleben gute Ideen ihren Weg zur Innovation in Organisationen? Wie können sie durch Routinen und Regelmäßigkeiten in der Organisationsstruktur verankert werden und sprichwörtlich »Wurzeln schlagen«?
Facilitation als Leadership-Skill

Führungskräfte rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Sie sind gefordert, Strategien und Innovationen immer schneller in die Praxis umzusetzen. Gleichzeitig brauchen auch sie Möglichkeiten, ihre eigenen Entwicklungs- und Veränderungskompetenzen zu stärken. Welche Inhalte und Formate sind hier besonders hilfreich?